Es ist geschafft – LED – Licht an!
Eine in die Jahre gekommene Flutlichtanlage ist störanfällig, verursacht einen hohen Instandhaltungsaufwand und enorme Stromkosten. Zeit für den Hessener SV an dieser Stelle mit einer Umrüstung der Flutlichtanlage auf eine energiesparende LED-Beleuchtung eine vereinsbezogene Energiewende einzuleiten.
In nur drei Tagen – vom 08.11.23 bis zum 10.11.23 – wurden die alten Leuchten und Vorschaltgeräte der Flutlichtanlage demontiert und hochwertige LED-Beleuchtungselemente installiert. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Effizient und umweltfreundlich punkten sie mit niedrigerem Energieverbrauch, Verringerung der CO2-Emission, geringerer Lichtemission, deutlich besserer Ausleuchtung durch individuelle Lichtplanung und längerer Lebenszeit. Damit wird umweltbewusstes, nachhaltiges und klimaschonendes Handeln umgesetzt.
Dieses Handeln wurde bauseitig ausgeführt von der Holsteiner Kabel- und Leitungsbau Willi Pohl GmbH & Co. KG und wird finanziell gefördert von der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt – Fördersumme 14.000,00 EUR, von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) – Fördersumme 12.250,00 EUR und vom Landkreis Harz Sportförderung – Fördersumme 1.750,00 EUR. Zur Deckung der Gesamtkosten bringt der Verein Eigenmittel in Höhe von 8.000,00 EUR auf.

Vorhabenbezeichnung:
„KSI: Beleuchtungssanierung der Flutlichtanlage des Hessener Sportverein 1928 e.V. in Osterwieck
Förderkennzeichen: 67K20870
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Weitere Förderung durch

