Auf historischen Spuren

Eine Wanderung der etwas anderen Art unternahm kürzlich eine kleine Wandergruppe des Hessener SV. Diesmal nicht auf den Spuren der Harzer Wandernadel unterwegs, erkundeten die sechs Teilnehmer den Nachbarort Deersheim. Die insgesamt 17 geschichtlich hochinteressanten Gebäude und Hofanlagen sowie das Wanderwegenetz um Deersheim mit einer Vielzahl weiterer Besonderheiten weckten die Neugier der Ausflügler. Nach der Einnahme eines gemeinsamen Mittagessens im Dorfkrug war die Familiengruft der Familie Hochgreve – etwas außerhalb der Ortschaft – Ausgangspunkt der 10 Kilometer langen Wanderung. Im Ort selbst gab es weiterhin viel Wissenswertes zu erfahren. Karen Lange, Wanderleiterin des Hessener SV, war bestens vorbereitet. Sie führte die Gruppe von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit und gab kurze Erläuterungen dazu. Die an den Gebäuden angebrachten Tafeln, gaben zusätzlich aufschlussreiche Informationen zur Geschichte des jeweiligen Objektes. Mehrfach war es u. a. die Familie von Gustedt, über die als Erbauer oder Erwerber auf den Tafeln nachzulesen war. Über den Drohneweg ging es nach dem Dorfrundgang hinaus auf die verzweigte Wanderstrecke. An der „Gesundheitsquelle“ wurde eine kurze Rast eingelegt und das obligatorische Foto für die Wanderchronik geschossen. Auch als „Baronsquelle“ bezeichnet, wurde sie in früheren Zeiten von Wanderern und Bauern als Frischwasserquelle genutzt.

Auf dem Foto: v. l. Waltraut Weidemeyer, Ursula Letsch, Wanderleiterin Karen Lange, Norbert Schober und Carmen Wascher

Der sogenannte „Goldknüel“ war das nächste Ziel auf der Wegstrecke. Dahinter verbirgt sich ein Hügel, der ein bronzezeitliches Grab vor etwa 1800 – 1700 Jahre vor unserer Zeit beherbergt haben soll. Skelettfunde weisen darauf hin, dass der Hügel auch als Richtstätte genutzt wurde. Außerdem kreuzten sich an diesem Punkt zwei wichtige Heerstraßen und zwar Braunschweig – Blankenburg und Halberstadt – Goslar.

Auch hier legte die Gruppe eine kurze Verschnaufpause ein und genoss bei wolkenlosem Himmel einen wunderbaren Blick über weite Gerstenfelder bis zum Windpark „Druiberg“ zwischen Rohrsheim und Dardesheim. Bereits zwei Drittel der Wegstrecke waren an dieser Stelle zurückgelegt. Die Vorfreude auf das nahe „Cafe im Grünen“ war groß, jedoch ein Stopp hier leider nicht möglich. Diese idyllische Einkehrmöglichkeit hat derzeit nur sonntags geöffnet. Die Durchwanderung der Parkallee, einst die längste Schwarzerlenallee Deutschlands mit 1,3 km war das letzte Highlight des Ausfluges. Besonders beeindruckend fanden die Sportfreunde aus Hessen und Veltheim das am Wegrand stehende Insektenhotel und das Baumtelefon.

Unverhofft kamen die Unternehmungslustigen am Ende der Wanderung doch noch zu ihrem wohlverdienten Kaffee und Kuchen, als sie das Sportfest des TSV 1912 Deersheim besuchten.

Da es einigen Wanderfreunden nicht möglich gewesen ist, an diesem Ausflug
teilzunehmen, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit eine Neuauflage geben. Die
nächste Wanderung des Hessener SV findet am 10. September statt und wird in das
Selketal führen. Näheres dazu gibt es wie immer zum gegebenen Zeitpunkt auf
facebook und auf der Vereinshomepage unter www.hessener-sv.de.





50. Woche des Sports

Die Abteilung Tennis eröffnet den Reigen der sportlichen Aktivitäten unserer 50. Woche des Sports.

Du bist vom Tennissport begeistert, hast aber noch nie einen Schläger in der Hand gehabt – dann bist du bei uns genau richtig, wir warten auf dich.

Du bist ein Anfänger mit einiger Spielerfahrung – dann bist du bei uns genau richtig, wir warten auf dich.

Du gehörst zu den fortgeschrittenen Tennisspielern – dann bist du bei uns genau richtig, wir warten auf dich.

Du möchtest erst einmal einfach nur als Zuschauer dabei sein – dann bist du bei uns genau richtig, wir warten auch auf dich.

Seid mit dabei, wenn es im Doppel um die Plätze 1, 2 und 3 geht und meldet euch an.

Beginn 16.00 Uhr im Sportzentrum Hessen. Wir freuen uns auf euch. Für euer leibliches Wohl ist bestens gesorgt.

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung am 31. März 2023

1. Begrüßung und Eröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Gedenkminute für verstorbene Mitglieder

3. Bekanntgabe der Tagesordnung und Beschluss

4. Geschäftsbericht des Vorstandes

5. Berichterstattung der Abteilungsleiter

6. Bericht des Hauptkassierers

7. Bericht der Kassenprüfer

8. Diskussion

9. Beschlussfassungen

a) Genehmigung des Jahreskassenberichtes für 2022

b) Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2022

10. Neuwahl des Vorstandes

11. Schlusswort

Stern der Weihnacht

Leuchtend hell am Himmelszelt,

strahlt ein Stern auf unsere Welt.

Sein Glänzen durchbricht die Schwärze der Nacht,

hält über die Menschheit in der Dunkelheit wacht.

Die Finsternis erfüllt er mit seinem Licht,

gibt Hoffnung für Alle und Zuversicht.

Der Stern der Weihnacht ist´s, der unsere Herzen berührt,

der uns zur Freude, Harmonie und Besinnlichkeit führt.

Simone Ahrens, Veltheim am Fallstein

Liebe Vereinsmitglieder, wir wünschen euch und euren Familien eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten, genügend Zeit für die Dinge, die euch Spaß und Freude bereiten und die nötige Zuversicht für ein neues Jahr mit vielen glücklichen Momenten.

Wir bedanken uns bei euch für euer Engagement, für euren sportlichen Ehrgeiz, eure Treue zum Verein und rechnen auch im nächsten Jahr ganz fest mit euch.

Vorweihnachtliche Grüße

Euer Hessener Sportverein 1928 e.V.

Der Berg ruft – vierter Brockenaufstieg der Wanderer des HSV

Oft hört man oder spricht selbst den Satz: „Viele Wege führen nach Rom.“ Dieses Sprichwort ergänzen die Wanderfreunde des Hessener SV unter der Leitung von Karen Lange mit dem Nachsatz: „… und eben auch zum Brocken.“ Das Wegenetz zum Brocken bietet eine Vielzahl an Aufstiegsmöglichkeiten. Egal ob Anfänger oder Profi, Genießer, Anspruchsvolle oder Konditionsstarke – für jeden ist etwas dabei.  

Vor kurzem entschied sich die Hessener Wandergruppe bei ihrem insgesamt vierten Aufstieg seit Gründung für einen relativ leichten Wanderweg und wählte Oderbrück als Startpunkt. Bis zum Brockengipfel sind von hier aus „nur“ etwa 350 Höhenmeter zu überwinden. Das Wetter meinte es an diesem Tag mit angenehmen 18 Grad und einer leichten Brise besonders gut mit der neunköpfigen Schar aus Hessen, Veltheim und Wegeleben.  

Auf dem Foto v. l.: Waltraut Weidemeyer, Thomas Burkert, Christiane Krolikowski, Karsten Springer, Kerstin Schober, Norbert Schober, Karen Lange, Renate Balzer sowie Simone Ahrens

Erstes Etappenziel war das Bodebruch-Hochmoor. Dieser Lebensraum ist strengstens geschützt, das Betreten ist verboten und daher von einem Holzbohlenweg aus zu entdecken. Eine angelegte Aussichtsplattform ermöglicht einen Ausblick auf das rund ein Quadratkilometer große Torfmoor.

Nach der Durchquerung der Moorlandschaft erreichten die Ausflügler den Grenzstein Dreieckiger Pfahl zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der gleichnamige Kreuzungspunkt mit einer Schutzhütte. Hier bot sich die Gelegenheit für eine kurze Verschnaufpause und einen kleinen Imbiss aus der mitgeführten Rucksackverpflegung. Vor Wiederantritt der Wanderung ergänzten die Teilnehmer ihren Wanderpass und die Begleithefte zur Harzer Wandernadel um den Stempel Nr. 168.  

Über den „Grenzweg am Bodesprung“ erreichte man den Goetheweg als Teil des „Grünes Band“. Bevor der Anstieg hinauf zum Goethebahnhof der Brockenbahn in Angriff genommen wurde, unternahm die Gruppe einen kleinen Abstecher zur Schutzhütte am Eckersprung. Dort entspringt die Ecker als kleines Bächlein, um ungefähr acht Kilometer weiter in der Eckertalsperre gestaut zu werden. Ein weiterer Stempel konnte dem Wanderpass hinzugefügt werden, diesmal die Nummer 136.  Über die nachfolgenden Wege entlang der Brockenbahn und auf der Brockenstraße ging es letztendlich hinauf zum Brockengipfel, der an diesem Tag zwar nicht im Sonnenlicht glänzte, aber auch nicht durch dichten Nebel verhüllt war. Von der Wanderleiterin Karen Lange erfuhr die Gruppe, dass das Klima auf dem Brocken mit dem von Island oder dem Klima in den Alpen auf einer Höhe von 2000 bis 2200 Meter Höhe verglichen werden kann.

Um die Mittagszeit auf dem Brocken ankommen, heißt für die Wanderfreunde immer wieder aufs Neue, eine deftige Erbsensuppe mit Bockwurst zu sich zu nehmen. Damit war man bestens für den Rückweg gestärkt. Obligatorisch vor dem Abstieg sind die Umrundung des Brockengartens, der ca. 1500 Pflanzenarten aus allen Hochgebirgen der Erde beherbergt, der Brockenstempel und das Teilnehmerfoto für die Wanderchronik vor dem Brockenstein mit der Höhentafel.

49. Woche des Sports

Sportwoche des Hessener SV entpuppt sich einmal mehr als Erfolg

Beim Hessener Sportverein 1928 e.V. stand das erste Juliwochenende ganz im Zeichen der 49. Woche des Sports. Das traditionelle Familienfest stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Tu heute etwas, für das dir dein zukünftiges Ich danken wird.“

Damit war vollkommen klar, dass der Fokus nicht nur dem Fußball gehörte. Ebenso im Mittelpunkt standen Kinderbewegungsspiele, Tennis, Kegeln, Schießen, Laufen und Tanzen. Große Unterstützung während des verlängerten Wochenendes erhielten die Sportfreunde des Hessener SV von den ortsansässigen Vereinen, wie dem Förderverein „Kita Hessen“ e. V. unter der Leitung von Peggy Brasche, dem Schützenverein Hessen 1992 e.V., dem Hessener CC „Rot-Gold“ 1968 e.V. sowie dem Förderverein Freibad Hessen e.V..

Mit Damenfußball starteten wir am Freitag in das lange sportliche Wochenende. Auf dem Rasen standen sich die Mannschaften des SC 1919 Heudeber e.V. und des SV Wendessen von 1947 e.V. II gegenüber. Das Freundschaftsspiel entschieden die Damen aus Heudeber am Ende mit 6:4 für sich. Sieg und Niederlage waren jedoch zweitrangig. Die zahlreichen Zuschauer bekamen ein unterhaltsames Spiel mit vielen Tore zu sehen und trugen zu einem gelungenen Freundschaftsspiel bei.

Mannschaftsfoto: SC 1919 Heudeber e.V. (schwarze Kleidung) und SV Wendessen von 1947 e.V.

Der Samstagvormittag gehörte ganz und gar den kleinen Mitbürgern. Rund um den Sportplatz waren diverse Kinderstützpunkte wie Mal-, Bastel- und Bobbycarstrecke, Kinderschminken, Pusterohrschießen und Heißer Draht aufgebaut. Hier herrschte von Anfang an immer rege Betriebsamkeit. Darüber hinaus waren Kinder und Jugendliche aufgerufen, das DFB-Fußballabzeichen in 5 Disziplinen abzulegen. Die Stationen Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Kopfballkönig, Flankengeber und Elferkönig waren zu absolvieren. Der Abteilungsleiter Fußball, Mathias Wascher konnte nach dem Durchlauf aller Stationen viele Male Gold und Silber überreichen, was eindeutig zeigt, wie talentiert die Teilnehmer waren.

Während der Nachwuchs bei seinen Aktivitäten jede Menge Spaß hatte, ging es auf den Tennisplätzen im Punktspielbetrieb Herren 40 um einen weiteren Saisonerfolg. Mit einem 5:1 Sieg gegen den Halleschen TC Peißnitz e.V. II sicherte sich die Herrenauswahl des HSV nach fünf von sechs Spieltagen den zweiten Rang in der Bereichsliga.

Zur besten Kaffee- und Kuchenzeit war die I. Fußballherrenmannschaft des HSV gegen den SV Stahl Thale e.V. II gefordert. Mit Courage, Kampfgeist und einem verdienten 3:2 Sieg hat sich die Elf um Trainer Stefan Schrader vorerst die Chance auf den Harzoberliga-Klassenerhalt gewahrt und eine gute Ausgangsposition für das letzte Punktspiel der Saison verschafft.

Nach den sportlichen Aktivitäten des zweiten Tages nahm der Vereinsvorsitzende Hans-Werner Goy die Siegerehrungen aus den Wettstreiten Bohle-Kegeln, Schießen und dem 2. ÖSA-Vereinslauf vor.

Geehrt werden konnten bei den Kegelteams Marlies Bekurts und Siegbert Kotyrba, die mit dem besten Ergebnis den Teamwettbewerb gewannen. Renate Balzer und Waltraut Weidemeyer sicherten sich mit ihrer Leistung den zweiten Platz. Platz drei ging an die Paarung Claudia Matz und Norbert Schönemann.

In Auswertung des Schießwettbewerbes wurden die Sieger im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbereich ausgezeichnet. Richard Wand belegte in der Kategorie Kinder den ersten Platz. Bei den Jugendlichen ging Robert Rode als Sieger hervor. In der Gruppe der Erwachsenen konnte Siegfried Lohmann als bester Schütze ausgezeichnet werden.

Zu guter Letzt wurden aus den Reihen des Hessener SV die lauffreudigsten Teilnehmer des 2. ÖSA-Vereinslauf gewürdigt. Ausgezeichnet wurde Ricardo Bormann, der den ersten Platz belegte. Auf Rang zwei lief sich Karen Lange und Mandy Bähsel konnte sich den dritten Platz sichern. Allen Ausgezeichneten wurde ein Pokal überreicht.

Mit einem gemütlichen Beisammensein und dem unterhaltsamen Auftritt der Tanzgruppe des Hessener Carnevalsclub ließen die Vereinsmitglieder und ihre Gäste den zweiten Veranstaltungstag partymäßig ausklingen.

Die Tanzgruppe des Hessener CarnevalClub

Einen sehr gelungenen Abschluss fand die Sportwoche am Sonntag mit dem traditionellen Familienfrühstück in Zusammenarbeit mit der Landhausschlachterei Mario Hesse aus Dingelstedt, Mecky´s Getränkeoase und der ebenso traditionellen Abschlusstombola. Trotz der hohen Temperaturen, die schon am Morgen herrschten, konnte der Vereinsvorsitzende Hans-Werner Goy 250 Gäste aus Hessen und Umgebung, darunter Sponsoren des Hessener SV und die Vertreter des befreundeten MTV Watzum v. 1984 e.V. begrüßen. Der Auftritt der „Huckeflöhe“ des Hessener CarnevalClub mit einer Tanzdarbietung zum Song “Cordula Grün“ sorgte bei allen Besuchern für eine ausgelassene Stimmung, die bis in den späten Nachmittag anhielt.

Der Vorstand des Hessener SV bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Aktiven, den Sponsoren und vielen fleißigen Helfern, den teilnehmenden Hessener Vereinen, den Gastronomen sowie bei allen Mitgliedern des HSV, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Woche des Sports mit viel Fleiß und Zeitaufwand aktiv und somit zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

49. Woche des Sports

Tu heute etwas, für das dir dein zukünftiges Ich danken wird.

Treibe Sport im HSV, verbringe einen Teil deiner Freizeit mit coolen Leuten und habe Spaß dabei. Aber alles zu seiner Zeit.

Vom 01.07.22 bis zum 03.07.22 laden wir dich ein, den Hessener SV kennenzulernen. Besuche unsere 49. Woche des Sports. Schau dir unser Programm an. Bestimmt ist etwas für dich dabei. Wir freuen uns auf dich.

Nachwuchs gesucht – wir brauchen dich!

Abteilung Tennis des Hessener SV wieder im Punktspielmodus

Ungewohnt schwierig gestaltete sich in diesem Jahr die Frühjahrsinstandsetzung der Canada Tenn Plätze des Hessener SV. Vollkommen unvorbereitet wurden die Hessener Tennisfreunde, wie auch viele andere Vereine, mit der unsicheren Liefersituation von Canada Tenn-Material konfrontiert. Dann urplötzlich, quasi von heute auf Morgen brach die einzige Bezugsquelle dieses Materials als Platzbelag ganz und gar weg. Die Suche nach schnellem und vor allen Dingen finanzierbaren Ersatz blieb erfolglos. Der Vorjahresbelag musste mühevoll gesäubert werden, um für eine weitere Saison als Spielbelag dienen zu können.

Trotz der widrigen Umstände sind die Damen und Herren seit April wieder im Trainingsbetrieb und mit zwei Mannschaften in der Bereichsliga im Punktspielbetrieb des Tennisverband Sachsen-Anhalt unterwegs. Sowohl die Damen als auch die Herren 40 sind stark ambitioniert, erfolgreich in ihren Ligen zu spielen. Einen vielversprechenden Auftakt hatten die Damen in ihrem ersten Punktspiel gegen den USV Halle e.V.. Nach einem Spielstand von 3:3 entschieden letztendlich die Anzahl der Gewinnsätze über Sieg oder Niederlage. Mit 6:7 Sätzen waren es die Hessener Damen, die das Nachsehen hatten. Damit ging das Auftaktspiel gegen den USV Halle e.V. nur denkbar knapp verloren. Die Herren 40 haben ebenfalls ihr erstes Punktspiel bestritten und mit Unterstützung aus den Reihen des TC Rot-Weiß Halberstadt einen 4:2 Sieg gegen den TC Wolfen 1922 erspielt.

Archivfoto: Simone Ahrens

Auf Grund stagnierender Mitgliederzahlen gestaltet es sich immer schwieriger, den Punktspielbetrieb aufrecht zu erhalten. Daher sind die Tennisfreunde des HSV schon seit längerem auf der Suche nach Verstärkung. Zu diesem Zweck findet jeden Freitag ab 16.00 Uhr im Sportzentrum Hessen ein Schnuppertraining statt. Alle Tennisfreunde oder die, welche es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen, diesen Vereinssport kennenzulernen. Getreu dem Motto: „Vorbeikommen – Zuschauen – Mitmachen – Dabeibleiben!“ sind alle Interessierten herzlich willkommen. Gleiches gilt für das am 10. September geplante Turnier in Gedenken an die viel zu früh verstorbenen Hessener Tennisfreunde Peter Meyer und Axel Lange. Nähere Informationen dazu werden zum gegebenen Zeitpunkt auf der Vereinshomepage unter www.hessener-sv.de veröffentlicht.“