Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Du hast dich für unsere Tagesfahrt nach Berlin zum Eishockeyspiel der Eisbären angemeldet? Dann sind diese Informationen für dich gedacht. Wir wünschen dir viel Spaß.
Traditionell richten wir in der Sommerpause die Woche des Sports aus. Mit der inzwischen 48. Auflage können wir auf ein weiteres tolles Wochenende zurückblicken.
Den Auftakt bildeten am Freitagnachmittag die Freunde des Tennissports beim Turnier „Hessen Open 2019“, das nach dem enorm großen Zuspruch im vergangenen Jahr, den Reigen der sportlichen Wettkämpfe eröffnete. Das Teilnehmerfeld, kommend aus Darlingerode, Wernigerode, Silstedt, Schöppenstedt, Schladen, Hornburg, Badersleben, Huy-Neinstedt, Deersheim, Rohrsheim, Veltheim und Hessen, bestand aus insgesamt sechzehn Doppeln in den Zusammensetzungen Damen, Herren und Mixed. In den ausgelosten Gruppen A und B kämpften die Paarungen auf zwei Anlagen im Tie-Break-Modus um den Gruppensieg und die Zweitplatzierung, um sich vorerst die Halbfinalteilnahme zu sichern. Nach insgesamt sechs Stunden Spielzeit, mit manchen kuriosen Ballwechseln und zahlreichen lustigen Szenen, standen die Halbfinalisten fest. In den Halbfinalaustragungen standen sich die Doppel Marion Weber/Susanne Wloch und Stefan Schrader/Fredie Schlüter sowie die Doppel Kevin Biernatzki/Stefan Mühe und Inga Wloch/Tobias Winter gegenüber. Es unterlagen die Doppel Weber/Wloch und Biernatzki/Mühe, die sich später im Match um Platz drei nichts schenkten. Beim Spiel um den „Bronzeplatz“ hatte letztendlich das Doppel Biernatzki/Mühe die Nase vorn. Das Finale erreichten die Doppel Wloch/Winter und Schrader/Schlüter. Mit knappem Vorsprung ging der Turniersieg an das Doppel Schrader/Schlüter. Inga Wloch und Tobias Winter freuten sich über „Silber“ bei den „Hessen Open 2019“.
Das Teilnehmerfeld der „Hessen Open 2019“
Am Vormittag des zweiten
Tages war es wiederum der Tennissport, der im Mittelpunkt stand. Die Herren des
Hessener SV hatten im Punktspielbetrieb der Bereichsliga den TV Ballenstedt
e.V. zu Gast. Mit 4:2 Matchpunkten erkämpfte sich die Auswahl des Hessener SV
den Sieg und konnte somit zum Saisonende den vierten Rang in der Tabelle
einnehmen.
Sportlicher Höhepunkt am Nachmittag war das mit Spannung erwartete Fußballkleinfeldturnier. Fünf Dorfmannschaften, mit den klingenden Namen „TSV International 69“, „Puter´s Bautrupp“, „Barbara Irmgard´s Getränkeoase“, „Fallsteinbolzer“ und „SG Tingeltangel BOOBS“, jagten dem runden Leder nach, um sich den begehrten Wanderpokal zu holen. Angesichts der extremen hochsommerlichen Temperaturen wurde die Spielzeit im Modus „Jeder gegen Jeden“ auf fünfzehn Minuten begrenzt. Als Sieger ging der „TSV International 69“ aus dem Turnier hervor und sicherte sich somit nach 2018 zum wiederholten Male den Pokal.
Der „TSV International 69“ gewinnt erneut den Wanderpokal im Fußballkleinfeldturnier.
Auf den Plätzen zwei und drei folgten „Puter´s Bautrupp“ und „Barbara Irmgard´s Getränkeoase“. Im Anschluss an das Turnier wurde der Pokalsieger von einer Mannschaft selbstbewusster „Fußballzwerge“ herausgefordert. Diesmal allerdings gab sich der „TSV International 69“ seinem Gegner geschlagen. Für den Sieg erhielten auch die jungen Kicker ihren Pokal und die Medaillen überreicht.
Der Nachwuchs des Hessener SV bezwingt den „TSV International 69“.
Geehrt werden konnten an diesem Tag auch die bestplatzierten Keglerinnen und Kegler, die ihren über mehrere Wochen dauernden Wettkampf mit Beginn der Sportwoche zum Abschluss brachten. Insgesamt beteiligten sich 45 Kegelfreunde an dem Einzel- und Teamwettbewerb.
Die Siegerehrung der Kegler in der Einzelkonkurrenz.
In der Einzelkonkurrenz ging der Sieg an Waltraud Weidemeyer. Siegbert Kotyrba belegte den zweiten Platz, gefolgt von Uwe Garve auf Platz 3.
Bei den Kegelteams erreichten Ilse Kegel und Siegbert Kotyrba das beste Ergebnis und gewannen den Teamwettbewerb. Renate Balzer und Waltraud Weidemeyer sicherten sich den zweiten Platz. Platz drei ging an das Team Friedhelm und Uwe Garve.
Während sich die Aktiven
den Wettkämpfen stellten, waren es wieder einmal viele fleißige Hände, die sich
um das leibliche Wohl der Sportler und Besucher kümmerten. Leckere
Köstlichkeiten vom Grill und eine große Auswahl am Kuchenbasar sowie gut gekühlte Getränke kamen bei allen
Beteiligten gut an.
Fortuna war es, die ihre
Finger bei der ersten Tombolaverlosung des Sportfestes im Spiel hatte und für
viel Freude und Jubel bei Groß und Klein sorgte. Die jungen Besucher hatten
außerdem ihren Spaß bei der beliebten Kinderschminkaktion. Seinen Ausklang fand
der zweite Veranstaltungstag mit einem gemütlichen Beisammensein bis in die Nacht
hinein.
Einen sehr gelungenen
Abschluss fand die Sportwoche mit dem traditionellen Familienfrühstück in
Zusammenarbeit mit der Landhausschlachterei Mario Hesse aus Dingelstedt und der
ebenso traditionellen Abschlusstombola am Sonntag. Trotz der hohen
Temperaturen, die schon am Morgen herrschten, konnte der Vereinsvorsitzende
Hans-Werner Goy 150 Gäste aus Hessen und Umgebung, darunter Sponsoren des
Hessener SV und die Vertreter des befreundeten MTV Watzum v. 1984 e.V.
begrüßen. Der überraschende Auftritt der „Hessener Herzbuben“ mit der Darbietung
eines Volksmusikpotpourris sorgte bei allen Besuchern für eine ausgelassene
Stimmung, die bis in den späten Nachmittag anhielt.
Der Vorstand des Hessener SV bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Aktiven, den Sponsoren und vielen fleißigen Helfern, den teilnehmenden Hessener Vereinen, den Gastronomen sowie bei allen Mitgliedern des HSV, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Woche des Sports mit viel Fleiß und Zeitaufwand aktiv waren.
Hallo liebe Freunde sportlicher Betätigung und geselliger Zusammenkünfte,
es ist wieder soweit – wir begehen unsere 48. Woche des Sports. Seid mit dabei, wenn im Doppel/Mixed Netzroller oder Rahmentreffer über Sieg oder Niederlage entscheiden, wenn die beste Schützin und der beste Schütze ermittelt werden, wenn das runde Leder über den Rasen rollt, wenn unsere Tennisherren gegen den TV Ballenstedt e.V. ihr Bestes geben, wenn Fortuna ihre Finger im Spiel hat, oder wenn es einfach nur darum geht, in geselliger Runde – gut versorgt und musikalisch umrahmt – ein paar nette Stunden miteinander zu verbringen. Wir haben euch neugierig gemacht? Dann schaut euch unser Programm an. Wir freuen uns auf euer Vorbeischauen. Bis dahin, lasst es euch gut gehen.
So was, so was. Der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen. Zur Anmeldung zum Tennisturnier erreicht ihr unseren Peter Belger unter 0151 1765 3550. Sorry!
„Wenn der Frühling ins Land zieht, wäre es eine Beleidigung der Natur, nicht einzustimmen in ihr Jauchzen.“ Dieser Meinung war einst John Milton (engl. Dichter 1608-1674). Die Wanderfreunde des Hessener SV teilen diese Meinung und veranstalteten daher zum 6. Mal in Folge am Karfreitag ihre traditionelle Wanderung durch den „Großen Fallstein“ zum Osterwiecker Bismarckturm.
Mit drei vierbeinigen Freunden im Gefolge machten sich 12 Teilnehmer aus Hessen, Osterode und Halberstadt auf die insgesamt 15 Kilometer lange Strecke. Das Wetter an diesem Tag ließ keine Wünsche offen. Angenehme Temperaturen, strahlender Sonnenschein und ein wolkenloser Himmel waren die ganztägigen Begleiter der Wandergruppe. War es in den vergangenen Jahren das Picknick aus der mitgeführten Rucksackverpflegung, das für die nötige Stärkung zwischendurch sorgte, so war es in diesem Jahr eine willkommene Einkehr zum Mittagstisch in das Waldhaus Osterwieck. Erst nach dem gemeinsamen Mittagessen in geselliger Runde machte man sich auf den Weg zum 19,25 m hohen und im Jahr 1904 eingeweihten Aussichtsturm. Dort legte man eine weitere kleine Rast ein und nutzte die Möglichkeit der Turmbesteigung. Über 55 Turmstufen gelangten die Ausflügler zur Aussichtskuppel und wurden durch die vier halbrunden Öffnungen mit einer grandiosen Aussicht auf das Harzpanorama belohnt.
Blick zum Brocken
Von den insgesamt weltweit 240 gebauten Bismarcktürmen sind heute noch 174 erhalten. Allein 146 dieser erhaltenen Bauwerke stehen in Deutschland, davon 15 auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts. Weitere noch erhaltene Bismarcktürme stehen in Polen, Russland, Tschechien, Frankreich, Österreich, Chile, Tansania und Kamerun. Nach der kleinen Zwischenrast am Fuße des Bismarckturmes ging es auf verschlungenen Pfaden zurück nach Hessen. Gerade zu dieser Jahreszeit ist es faszinierend wie im „Großen Fallstein“ u. a. der Bärlauch mit großen und dichten Beständen den ganzen Waldboden bedeckt und einen intensiven, aromatischen Duft verströmt.
Gut gelaunt wieder am Ausgangspunkt der Wanderung angekommen, war man sich einig, dass dieser Tag allen viel Spaß und Freude bereitete. Die Vorbereitungen für die nächste öffentliche Wanderung des Hessener SV werden in Kürze getroffen und wie immer auf der Vereinsseite unter www.hessener-sv.de, am Infostützpunkt des HSV und in der lokalen Presse bekannt gegeben.
es ist wieder soweit – traditionell durchstreifen wir den Großen Fallstein und wandern zur Mittagseinkehr zum Waldhaus Osterwieck. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es wiederum durch den Großen Fallstein zurück nach Hessen. Ihr seid mit dabei? Prima -wir freuen uns auf euch.
Liebe Mitglieder der Abteilung Fußball, wir rufen euch auf, am 19. April an unserem Waldeinsatz im Fallstein zum Gatterabriss teilzunehmen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Sportzentrum Hessen. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme, denn es heißt nicht umsonst: „Viele Hände, schnelles Ende“. Bis dahin, euer HSV.
Zum 90. Geburtstag des Hessener Sportverein 1928 e. V. fand vom 26. bis zum 29. Juli im Sportzentrum Hessen unsere Jubiläumssportwoche statt. Die Eröffnung bestritten unsere jüngsten Kicker – unsere F-Jugend -, die sich mit ihren Muttis und ihrem Trainer tolle Rasenduelle lieferten. Die Kids behielten im Spiel die Oberhand und siegten mit 9:2 Toren. Danach waren es der SV Langenstein von 1932 e.V. und die 1. Mannschaft des Hessener SV, die gegeneinander antraten. Es entwickelte sich ein unterhaltsames Spiel, wobei wir als Gastgeber einige gute Torchancen hatten, diese aber leider nicht nutzen konnten. Der SV Langenstein ging nach Spielabpfiff mit 4:0 als Sieger vom Platz.
Sportlicher Höhepunkt des zweiten Tages war das offene Tennisturnier. Insgesamt meldeten sich 14 Doppelpaarungen an, die in 2 Gruppen um den Gewinn der Tennismeisterschaft kämpften. Nach insgesamt fast acht Stunden Spielzeit standen die Sieger, sowie die zweit- und drittplatzierten Doppel fest. Platz 1 belegte das Doppel Biernatzki/Lichtner. Das Doppel Dwornik/Lange sicherte sich den Platz 2 und der dritte Platz ging an das Doppel Kortegast/Kortegast. Alle 28 teilnehmenden Spielerinnen und Spieler hatten richtig Spaß miteinander und ließen den Turniertag u. a. bei der bisher längsten totalen Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts erst weit nach Mitternacht ausklingen.
Schon zeitig machten sich am Vormittag des dritten Sportwochentages die Quizwanderer auf den Weg. An drei Stationen waren es entweder Geschicklichkeit, etwas Glück oder sportliches Allgemeinwissen, die gefragt waren. Am Ende der Quizwanderung war es Cordula Goy die sich die meisten Punkte sichern konnte und Platz 1 belegte. Im weiteren Verlauf des Tages waren es zum einen die Kinder die im Mittelpunkt standen und sichtlichen Spaß auf der Hüpfburg und beim Kinderschminken hatten. Zum anderen waren es fünf Dorfmannschaften, die im Fußballkleinfeldturnier im Modus „Jeder gegen Jeden“ in Hin- und Rückrundenspielen um den begehrten Wanderpokal kämpften. Mit dabei waren die C-Jugend des Hessener SV, der „TSV International 69“, „Puters Bautrupp“, die „Eintracht Prügel“ und die Mannschaft „Galatasabreit“. Der Siegerpokal konnte am Abend im Rahmen des Sportlerballes mit den DJ´s Jörg und Felix der Mannschaft „TSV International 69“ überreicht werden. Ebenso erfolgten die Siegerehrungen und das Übergeben der Medaillen für das Tennisturnier, die Quizwanderung und den Kegelausscheid. Abgerundet wurde dieser Tag am Nachmittag außerdem mit einer Tombola, dem Kuchenbasar sowie dem Honigverkauf aus der Hessener Wanderimkerei Enrico Kretschmar, die zahlreiche Besucher anlockten und für Spaß, Spannung und Gaumenfreuden sorgten.
Traditionell fand am Abschlusstag der Jubiläumswoche der Sponsorenempfang und das Familienfrühstück mit der Landhausschlachterei Mario Hesse aus Dingelstedt statt. Im vollbesetzten Festzelt war es das Fallstein-Orchester Rhoden e.V. unter der Leitung von Steffen Grundmann, das bei allen Gästen und Besuchern für eine ausgelassene Stimmung sorgte.
Dass es unseren Besuchern an allen Tagen der Jubiläumswoche weder an Speis´ noch Trank fehlte, dafür sorgte das Team „Mecky´s Getränkeoase“.
Insgesamt betrachtet war die Jubiläumssportwoche anlässlich „90 Jahre Hessener Sportverein 1928 e.V.“ ein toller Erfolg. Unser Dank geht daher an dieser Stelle an alle Aktiven, die durch ihre Teilnahmebereitschaft die sportlichen Wettkämpfe ermöglichten. Ebenso zu Dank verpflichtet sind wir den fleißigen Helferinnen und Helfern, die keine Kosten und Mühen gescheut haben und ohne die es nicht möglich gewesen wäre, ein solches Fest durchzuführen. Gleichzeitig bedanken wir uns nochmals auf diesem Wege bei allen Sponsoren, befreundeten Vereinen und weiteren Freunden des Hessener SV für die überbrachten Glückwünsche zu unserem Jubiläum und ihre immer wiederkehrende Hilfe und Unterstützung auf die vielfältigste Art und Weise, die wesentlich zur erfolgreichen Vereinsarbeit beitragen.